Kochen für den guten Zweck
Bürgermeister, Unternehmer und weitere Sponsoren kamen kürzlich in der Ganztagsschule Barleben zum jährlichen Benefizkochen zusammen, um für einen guten Zweck zu kredenzen. Nach Schiffshebewerk, Barleber Kirche, Schäfertor in Groß Ammensleben, der Aktion der Barleber Fußballer „Rasenstück für Kinderglück“, dem Lindhorster Kulturverein und dem Hort in Dahlenwarsleben wurde diesmal für die Bodelschwingh-Haus Stiftung in Wolmirstedt gespendet. Bei der siebenten Auflage des Benefizkochen kamen 1500,50 Euro zusammen.
Über 20 Köche standen an den Herden in der Barleber Ganztagsschule und zauberten für 70 Gäste ein Menü. Als Teamleiter und Routiniers fungierten in bewährter Weise die Bürgermeisterin der Niederen Börde, Erika Tholotowsky, Barlebens Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff, der Bürgermeister der Gemeinde Möser Bernd Köppen, Wolmirstedts Bürgermeister Martin Stichnoth sowie WWAZ-Geschäftsführer Jörg Meseberg als Cheforganisator des Koch-Events. Dazu gesellte sich das Team „Dekoration“ der Ganztagsschule unter Leitung von Annemarie Keindorff.
Nach dem Einsatz der Promis am Herd wurde den Gästen ein Vier-Gänge-Ostseemenü serviert. Als Vorspeise präsentierte das Team Tholotowsky Pöler Strandgut (Mecklenburger Matjes, Rollmops, Sardellenfilets auf rustikaler Schnitte an Dipp a la Erika). Das Suppen-Team von Franz-Ulrich Keindorff kredenzte „Baltischen Meeresschaum“ (Suppe mit Meeresfrüchten einmal anders). Als Gäste aus dem Ostelbischen fertigte das Team um Bernd Köppen „Schellfisch Norddeutsch“ (Gedünsteter Schellfisch auf Blattspinat an Senfsauce genial mit Kartoffeln). Die Crew um Martin Stichnoth überraschte mit dem
Dessert „Ein Schokotraum zwischen Sonnenaufgang und Abendrot“ (Schokoküglein mit Chilibirnen auf Himbeerspiegel).
Peter Hugo, 1. Vorstand der Bodelschwing-Haus Wolmirstedt Stiftung, war hocherfreut über die großzügige Spende und erläuterte, dass das Geld im Bodelschwingh-Haus in den Bau eines Fahrstuhls wandert, damit auch ältere und behinderte Heimbewohner zur Kapelle im 1. Stock kommen.
Bildtext: Männerwirtschaft: Im „Suppenteam“ wirkten Barlebens Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff, Schugk-Geschäftsführer Rigo Kempiak, Investor Klaus Hartkopf und IGZ-Geschäftsführer Dr. Jürgen Ude mit